Klaviermusik
CD 031016
Variationen
Eigentlich ist das Variieren eines der Grundprinzipien musikalisch-künstlerischer Gestaltung. Gleichgültig welche Art von Musik es ist.
Das Bedürfnis dazu war durch die Veränderung bei einer Wiederholung von musikalischen Gedanken schon frühzeitig entstanden. Doch mit der Entwicklung der künstlerisch ausgestalteten Musik hat sich die Variation als Formprinzip herausentwickelt. Doch auch dann hatte sie niemals ein starres Gerüst, sondern folgte eher dem Prinzip einer freien Form. Erst im 18. und 19. Jahrhundert schälten sich dann bestimmte Formvorgaben heraus, als sukzessive Folge von variierten Fassungen eines vorangestellten Themas. Doch dabei gibt es auch verschiedene Arten, das Variieren auszuarbeiten: einmal durch das Verändern des Themas selbst, oder aber durch das Hinzufügen von etwas Neuem zum Thema.
Auf dieser CD nun sind von Michail Markov interessante Variationstypen ausgewählt worden, die nicht zum Standardrepertoire eines jeden Pianisten gehören.
J. S. Bach / J. Brahms - Chaconne (für linke Hand)
J. Haydn - Andante mit Variationen in f moll
C. Czerny - Variationen über den Sehnsuchtswalzer op.12
S. Rachmaninov - Corelli - Variationen op.42
A. Schnittke - Variationen über einen Akkord
Aktualisiert: 19.02.2009
|
 |